Hunsrückschiefer — Hunsrückschiefer, dunkelfarbige, zahlreiche Dachschieferlager einschließende Tonschiefer des Unterdevons, die, den Taunusquarzit überlagernd, die Plateaus des Hunsrücks und des Taunus zusammensetzen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hunsrückschiefer — Hunsrückschiefer, dunkelgraue, sehr feinkörnige und gleichmäßige, meist[146] dünn und transversal geschieferte Tonschiefer, welche eine sehr mächtige Schichtenreihe über dem Taunusquarzit im Unterdevon des rheinischen Schiefergebirges, also im… … Lexikon der gesamten Technik
Palaeoisopos problematicus — Palaeoisopus problematicus Zeitraum Unteres Devon, Emsium 407 bis 397,5 Mio. Jahre Fundorte Hunsrückschiefer (rheinisches Schiefergebirge) Systematik Unterstamm: Kieferklauenträger … Deutsch Wikipedia
Schinderhannes bartelsi — Schinderhannes Lebendrekonstruktion Zeitraum Unteres Devon 409,1 bis 391,9 Mio. Jahre Fundorte Europa (Deutschland (Hunsrückschiefer), Rheinland Pfalz) … Deutsch Wikipedia
Breitenthal bei Idar-Oberstein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Taunus — f1 Taunus Übersichtskarte Taunus Höchster Gipfel Großer Feldberg (881,5 m ü. … Deutsch Wikipedia
Palaeopantopus maucheri — Zeitraum Unteres Devon, Emsium 407 bis 397,5 Mio. Jahre Fundorte Hunsrückschiefer (rheinisches Schiefergebirge) Systematik Unterstamm: Kieferklauenträger … Deutsch Wikipedia
Palaeothea devonica — Zeitraum Unteres Devon, Emsium 407 bis 397,5 Mio. Jahre Fundorte Hunsrückschiefer (rheinisches Schiefergebirge) Systematik Unterstamm: Kieferklauenträger (Che … Deutsch Wikipedia
Archaeocydippida hunsrueckiana — Zeitraum Devon Ca. 400 Mio. Jahre Fundorte Hunsrück, Deutschland Systematik Rippenquallen (Ctenophora) … Deutsch Wikipedia
Paleoctenophora brasseli — Zeitraum Devon Ca. 400 Mio. Jahre Fundorte Hunsrück, Deutschland Systematik Rippenquallen (Ctenophora) … Deutsch Wikipedia